Vegetarische Linsenbolognese – herzhaft, gesund und einfach gemacht

Nahaufnahme einer dampfenden Linsenbolognese mit roten Linsen auf Spaghetti, serviert in einer weißen Schale mit frischen Kräutern

Wenn du denkst, dass nur Fleisch eine richtige Bolognese ausmacht, wird dich dieses Rezept eines Besseren belehren. Meine vegetarische Linsenbolognese ist nicht nur eine gesunde und nachhaltige Alternative zum Klassiker, sondern schmeckt auch so vollmundig, dass selbst eingefleischte Fleischfans überrascht sein werden. Ich verwende dafür rote oder braune Linsen, je nachdem, was gerade im Vorratsschrank liegt. Das Rezept ist perfekt für die ganze Familie, meal prep tauglich und lässt sich gut auf Vorrat kochen. Außerdem zeige ich dir, wie lange Linsenbolognese haltbar ist, welche Linsen sich am besten eignen und worauf du bei der Zubereitung achten solltest.

Warum Linsen die perfekte Basis für eine vegetarische Bolognese sind

Linsen sind kleine Kraftpakete: Sie liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe – perfekt also für eine sättigende Sauce, die nicht schwer im Magen liegt. In der Konsistenz erinnern gegarte Linsen an Hackfleisch und eignen sich deshalb hervorragend als Basis für eine vegetarische Bolognese. Vor allem rote Linsen haben den Vorteil, dass sie schnell garen und eine sämige Struktur ergeben. Braune oder grüne Linsen brauchen etwas länger, bleiben dafür aber bissfest und sorgen für eine herzhaftere Textur. Geschmacklich lässt sich die Linsenbolognese mit Kräutern, Tomatenmark, Rotwein oder Gemüsebrühe wunderbar abrunden. Wer mag, gibt noch geriebene Karotten, Sellerie oder Pilze dazu – das bringt zusätzlich Umami.

Wie lange ist Linsenbolognese haltbar?

Ein großer Vorteil dieser Sauce ist ihre Haltbarkeit. Gut durchgekochte Linsenbolognese hält sich im Kühlschrankproblemlos 3 bis 4 Tage – luftdicht verschlossen. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren, so hält sie sich mehrere Monate. Beim Auftauen solltest du sie am besten langsam im Topf erhitzen und eventuell mit etwas Wasser oder Brühe strecken. Wichtig ist, dass die Bolognese beim ersten Kochen gut durcherhitzt wurde, damit sie mikrobiologisch stabil bleibt. Perfekt also zum Meal Prep oder für stressfreie Feierabendküche. Wenn du gleich die doppelte Menge kochst, lohnt sich der Aufwand noch mehr.

Das Rezept: So gelingt dir meine Linsenbolognese

Für mein Rezept brauchst du keine exotischen Zutaten. Die Basis bilden Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, rote Linsen und passierte Tomaten. Mit etwas Tomatenmark und Rotwein kannst du der Sauce Tiefe geben – oder du verwendest Gemüsebrühe für die alkoholfreie Variante. Gewürzt wird klassisch mit Oregano, Thymian, Salz, Pfeffer und optional etwas Paprikapulver. Alles wird scharf angebraten, dann köchelt die Sauce etwa 25–30 Minuten, bis die Linsen weich sind und sich die Aromen verbunden haben. Perfekt zu Spaghetti, aber auch lecker mit Tagliatelle, Gnocchi oder sogar als Füllung für Lasagne oder gefüllte Paprika. Übrigens: Die Bolognese schmeckt am nächsten Tag fast noch besser.

Welche Linsen für Linsenbolognese?

Hier scheiden sich die Geister – und das ist auch gut so. Für eine cremige Konsistenz eignen sich rote Linsen am besten. Sie zerfallen beim Kochen und verbinden sich perfekt mit der Tomatensauce. Braune Linsen wie Berglinsen behalten mehr Biss und erinnern dadurch stärker an klassische Hackfleischbolognese.
Du willst es richtig herzhaft? Dann misch doch mal rote Linsen mit Belugalinsen – die Kombi sorgt für Struktur und Geschmack. Achte beim Kochen auf die Garzeiten, denn rote Linsen sind meist schon nach 10–15 Minuten fertig, während grüne oder braune Linsen bis zu 30 Minuten brauchen. Mein Tipp: Nicht zu früh salzen, sonst bleiben sie hart.

So wird deine Linsenbolognese richtig aromatisch

Das Geheimnis einer richtig guten Bolognese liegt im Anbraten. Röste das Gemüse zuerst kräftig an, bevor du die Linsen und Tomaten dazugibst. So entstehen Röstaromen, die Tiefe bringen. Ein Schuss Sojasauce oder Misopaste kann zusätzlich für Umami sorgen – besonders wenn du die Sauce ohne Rotwein kochst. Auch ein Schuss Balsamico am Ende bringt eine feine Säurebalance. Wer mag, verfeinert die fertige Sauce mit einem Löffel Crème fraîche oder pflanzlicher Alternative.
Auch ein Spritzer Zitronensaft hebt das Ganze am Ende schön an. Und wenn du noch ein bisschen Parmesan oder Hefeflocken darüberstreust, wirst du gar nicht merken, dass diese Bolognese ohne Fleisch auskommt.

Vegetarische Linsenbolognese

Eine Bolognese Soße zu Nudeln kann man auch ganz leicht vegetarisch zubereiten. Dafür braucht ihr nur anstelle des Hacks, gekochte Linsen. Die haben dann eine sehr passende Konsistenz, um das Hackfleisch zu ersetzen.
Tatsächlich habe ich es schon einmal nicht gemerkt, dass mir jemand eine Linsenbolognese anstelle einer richtigen vorgesetzt hat.
Bisher gibt es keine Bewertung
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gericht Hauptgericht, Nuden, Soße
Küche Deutsch, Italienisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 100 g Tellerlinsen / schwarze Linsen Trockengewicht
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 Schuss Rotwein ca. 50 ml
  • 2 Pakete passierte Tomaten etwa 800 g
  • 1 Möhre
  • 1 EL Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Kräuter Rosmarin, Basilikum, Thymian (gehackt)
  • 500 g Nudeln z.B. Spaghetti

Zum Garnieren:

  • 12 Mozzarellakugeln klein
  • 1 Stück Parmesan
  • 1 Stiel frischer Basilikum

Anleitungen
 

  • Zur Vorbereitung die Linsen nach Packungsanweisung kochen und beseite stellen. 
  • Dann die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln und beides kurz in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anschwitzen.
  • Anschließend mit Rotwein ablöschen und dann mit den passierten Tomaten aufgießen. Die Hitze der Herdflamme reduzieren. Die Nudelsoße muss jetzt nur noch köcheln.
  • Die gekochten Linsen hinzugeben. Die möhre mit einer Standreibe fein reiben und auch in die Soße geben. Jetzt die Soße mit dem Zucker, Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern abschmecken. Etwa 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  • Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Anschließend auf 4 Teller verteilen und mit jeweils 2 Kellen der vegetarischen Linsenbolognese übergießen. Mit jeweils 3 Mozzarellakugeln, etwas Parmesan und frischen Basilikumblättern garnieren.
Keyword vegetarischeBolognese, vegetarischerezepte, vegetarischesoße

Related posts

Kommentiere hier gerne

Rezept Bewertung




Hi, ich bin Felix!

Felix Schäferhoff - Foodblogger bei tellerHecke
Felix Schäferhoff

Food Fotograf & – Blogger

Ich bin Felix – kein Vegetarier, aber trotzdem verrückt nach gutem Essen ohne Fleisch. Auf TellerHecke zeige ich dir meine besten vegetarischen Rezepte: einfach, sättigend und voller Geschmack.
Keine Ersatzprodukt-Orgie, kein grünes Feigenblatt – einfach ehrliche Gerichte, die auch ohne Fleisch richtig gut funktionieren. Wenn du Bock auf Grillideen, Streetfood oder schnelle Bowls hast: bleib hier. Du wirst satt. Versprochen.

Neuste Rezepte

Kommentiere hier gerne

Subscribe To Newsletter

Get Notification of each & every new blogs through your e-mail